Malatelier

Im Malatelier dürfen Kinder und Erwachsene, alleine oder in kleinen Gruppen ungestört und kritikfrei malen. Es gibt keine falschen Bilder. Das Ausprobieren und die Möglichkeit, selbst zum Ziel zu gelangen, fördert die Kreativität und stärkt das Selbstvertrauen, das im Alltag wichtig ist.

Die Methode der Kunsttherapie IHK (Institut für humanistische Kunsttherapie) umfasst folgende drei Ebenen:

Die Arbeit am Bild

Das begleitete Malen nutzt den heilenden Aspekt des Sinnbildes, ohne den bildnerischen Prozess einzuschränken. Weder Motive noch Gefühle werden vorgegeben. Das Bild hat keine verborgene Bedeutung, die nur dem Therapeuten ersichtlich ist. Inhalte verstehen sich als solche und nicht als Symbole für etwas anderes. Bilder werden nicht erklärt, sondern geklärt.

Die Arbeit an der Beziehung

In der Beziehung zwischen Maltherapeut/-in und Malenden werden Beziehungsmuster aus dem Alltag der Malenden erfahrbar. In der Auseinandersetzung mit dem/der Maltherapeut/-in können sich die Malenden über ihre wirklichen Bedürfnisse klar werden. Sie werden aufgefordert, Verantwortung zu übernehmen und in Kontakt zu treten, ohne sich dabei selbst aufzugeben.

Die Arbeit am Prozess

Wir malen auf die Art und Weise, wie wir unser Leben bewältigen. Der Therapie-Prozess entfaltet sich in der Realität des Bildes. Was gemalt ist, ist gemalt. Was nicht gemalt ist, bleibt aus. So lassen sich Entscheidungen überprüfen und Blockierungen erkennen. Die Kreativität wächst durch das Wagnis neuer Schritte, was Selbstvertrauen und Realitätsbezug stärkt.

Sarah Aglaja Koepplin

Geboren am 21.07.1987 in Bern.
Grafikerin, Malleiterin / Maltherapeutin IHK
(Institut für Humanistische Kunsttherapie)

  • Das Malen ist für alle geeignet, es braucht keine Vorkenntnisse oder spezielle Begabungen.

    Gemalt wird stehend an den Malwänden auf grosses Format mit der Hand oder dem Pinsel. Wir benutzen deckende, leuchtenden Gouache Farben.

  • Das Malatelier ist ausgekleidet mit Holzwänden vom Boden bis zur Decke und ausgeleuchtet mit Tageslicht. Im Malatelier ist es immer gleich, im Sommer und Winter, bei Regen oder Sonne.

    In der Mitte des Raumes hat es einen Palettentisch. Er ist das gemeinsame Instrument, der Treffpunkt, das Dessert Buffet. Wir malen auf weisses Papier. Die weisse Fläche fordert auf, etwas zu kreieren. Erwachsene malen in der Regel mit der ungeübten Hand, Kinder mit dem Pinsel. Ca. 4 bis 16 jährige Kinder malen im selben Raum. Erwachsene bilden eine zweite Malgruppe.
    Malschürzen stehen zur Verfügung.

  • Eine Malstunde dauert 45 Minuten und kostet Fr. 30.-. Das Malen findet ab 3 Teilnehmern statt. Einzelstunden sind nach Absprache möglich und kosten Fr. 45.-

    Für Kinder der Calma Kinderbetreuung gehört das Malen während den Betreuungszeiten zum Förderprogramm und ist im Preis der Betreuung inbegriffen.

  • Eine Malstunde dauert 90 Minuten und kostet: Fr. 60.–.

    Reduzierte Tarife gibt's für Vereinsmitglieder (Fr. 50.–) sowie Studierende und Pensionierte (Fr. 35.-).

    Die Anmeldung für Erwachsene beinhaltet mindestens drei Malstunden, um im Fluss zu bleiben und eine Wirkung zu erzielen. Abgemeldete Stunden können nachgeholt werden. Einzelstunden sind nach Absprache möglich und kosten Fr. 75.-

    Wir bieten auch Malstunden für spezielle Anlässe an (3 bis 5 Personen). Gerne machen wir Ihnen ein Angebot.